Tessa ROSEBROCKChercheuse invitée

Mai - Juillet 2019

Tessa Friederike Rosebrock est conservatrice à la KunsthalledeKarlsruhe en Allemagne. Elle s‘occupe avant tout de la recherche de provenance au sein de ce musée, et réalisait aussi certains expositions à ce sujet. Son projet de recherche à l’INHA porte sur une analyse critique et approfondie du fonds d'archives du galeriste et marchand d'art Pierre Loeb (1897–1964) qui se trouve dans la collection patrimoniale de la bibliothèque de l'institut. Déjà au cours de sa thèse, soutenue en 2010 sous la direction de Prof. Dr.Thomas W. Gaehtgens, intitulée "Kurt Martin et le Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. La politique culturelle des nationaux-socialistes en Alsace et le cas particulier du Musée des Beaux-Arts de Strasbourg", elle s‘est intéressée aux événements sur le marché d‘art parisien dans les années quarantes. Elle a alors une longue expérience de recherche en provenance et notamment de recherche dans les Archives françaises, détenteurs des fonds concernant les activités culturelles pendant la Deuxième Guerre mondiale, les questions d'œuvres spoliées, et celles de la restitution.

Bibliographie

  • Von der Identifizierung von Verdachtsmomenten zur systematischen Provenienzforschung (gemeinsam mit Jasmin Hartmann), in: Leitfaden zur Provenienzforschung, hrsg. v. Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg 2019 (derzeit im Druck).
  • Gekauft, getauscht und wiedergewonnen. Karl Hofers Selbstbildnis mit Dämonen in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, in: Selbstbildnis mit Dämonen. Hofers Gemälde im Kontext (Kat. Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Schriftenreihe Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Bd. 2), hrsg. v. Pia Müller-Tamm u. Tessa Friederike Rosebrock, Karlsruhe 2019, S. 11–49.
  • Sammlerstempel; Provenienz; Schenken, in: Sehen Denken Träumen. Französische Zeichnungen aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Berlin 2018, S. 123; 142–143; 196–197.
  • Anmerkungen zu Unterlagen aus dem Arbeitsausschuss. Kurt Martins Dokumente zur documenta I, in: documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, hrsg. v. Simon Großpietsch und Kai-Uwe Hemken, Kassel 2018, 70–95 (Wiederabdruck aus Beziehungsanalysen: Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte, hrsg. v. Gerhard Panzer u.a., Berlin/Heidelberg/Wiesbaden 2014, S. 199–226).
  • Des Handels mit dem Feind beschuldigt. Akteure des Pariser Kunstmarkts vor der Commission nationale interprofessionelle d’épuration und dem Cour de la Justice du département de la Seine, in: https://www.kulturgutverluste.de/Content/01_Stiftung/DE/Veranstaltungsnachlese/2017/2017-11-30_Frankreich-Konferenz.html
  • Four Champions of Modernism: Cézanne’s Supporters and Intermediaries in Germany During the Imperial Era, in: Cézanne. Metamorphoses (Kat. Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, oktober 28, 2017 – february 11, 2018), ed. by Alexander Eiling, Munich/London/New York 2017, S. 136–147.
  • Carl Blechens Klosteransicht aus der Sammlung Rudolf Mosse. Geschichte eines Gemäldes, in: Patrimonia, Bd. 388, Ostfildern 2017, S. 16–40.
  • Provenienzforschung als Chance. Von der Bestandsprüfung zum rechtmäßigen Eigentumserwerb, in: Erworben aus „jüdischem Vermögen“. Grafische Blätter der Sammlung Haymann (Kat. Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16. April – 3. Juli 2016, Schriftenreihe Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Bd. 1), hrsg. v. Pia Müller-Tamm u. Tessa Friederike Rosebrock, Minden 2016, S. 9–38.
  • Rückführung geborgener Kunstgüter im zweifach besetzten Baden – amerikanische und französische Besatzungszone im Vergleich, in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen, hrsg. v. Pia Schölnberger u. Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 6), Wien-Köln-Weimar 2016, S. 287–306.
  • Provenienz lückenlos erschlossen. Zur Herkunft eines Goya-Porträts in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Jg. 50, 2013/2014, bearb. v. Tessa Rosebrock u. Dorit Schäfer, München/Berlin 2015, S. 13–34.
  • Ellen Harvey – The Unloved. Collection and City Revisited, in: Ellen Harvey. The Unloved (Begleitband zur Ausstellung im Groeningemuseum Brügge, 1. Oktober 2014 bis 31. Mai 2015), hrsg. v. Tessa Rosebrock u. Filip L. Demeyer, Veurne 2014, S. 9–21.
  • Zwischen ideologischem und baulichem Zusammenbruch. Die Kunsthalle im Nationalsozialismus, in: Bauen und Zeigen. Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe, hrsg. v. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und Regine Heß (Kat. Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 5. Juni bis 21. September), Bielefeld 2014, S. 234–255.
  • Die Büste der Bärbel von Ottenheim – eine „germanische Nofretete“? Zur Erwerbung eines spätmittelalterlichen Skulpturfragments in den 1930er Jahren, in: Cahiers Alsaciens d’Archéologie, d’Art et d’Histoire, LV/2012, S. 109–124.
  • Emy Roeder: Schwangere (1918), in: Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung – Deutung – Perspektive, Begleitband zur Ausstellung mit Beiträgen des Berliner Symposiums 15.–16. März 2012, hrsg. v. Matthias Wemhoff, Mitarbeit v. Meike Hoffmann u. Dieter Scholz, Regensburg 2012, S. 122–131.
  • Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im „Dritten Reich“ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Berlin 2012.

Projet de recherche

Pierre Loeb ouvre la „Galerie Pierre“ en 1924, au 2 rue des Beaux-Arts, et y vend artistes contemporains comme Balthus, Braque, Léger, Matisse, Miro, Picasso, Pascin, Soutine, etc., et occasionnellement artistes impressionnistes et post-impressionnistes. Il est en relations commerciales avec de nombreux autres marchands, par exemple Josse Bernheim-Jeune, Alfred Daber, Valentine Dudensing, Jos Hessel, Pierre Matisse, Paul Rosenberg, Ambroise Vollard, etc. Le 23 mai 1941, sous contrainte des lois raciales, Loeb cède sa galerie à Georges Aubry. Il passe la guerre exilé à Cuba avec sa famille. Après la Libération, Loeb reprend sa galerie et la dirige jusqu’à sa mort. Sa succession, conservé par l’INHA est au sein de mes recherches. J’essayerais de bien évaluer le fonds et comprendre comment la remise à Aubry en 1941 et la reprise de fonction en 1944 sont passé, puis de quelle manière il a géré son entreprise dès années vingts aux années soixantes avec succès.